Wir sind gerne mit eigenem Fahrzeug unterwegs, meist im Auto, ab und an auch mit Motorrad oder Roller. Im Reiseland mit Bus oder Bahn von Ort zu Ort zu fahren ist auch sehr interessant, weil man da nah an den Menschen ist. Aber mit dem Auto sind wir flexibler und können da anhalten, wo wir es wollen.
Aber ein paar Dinge bitte beachten beim Mieten!
Haftpflichtversicherung: In Europa kein Problem, wenn man eine eigene KFZ-Versicherung mit „Mallorca Police“ hat. Außerhalb Europas wird es aber komplizierter. Da sind oft nur Kasko-Versicherungen (CDW) inkludiert, die Schäden am gemieteten Fahrzeug abdecken.
Das ist uns zu wenig. Wenn der Leihwagen geschrottet wird, kostet das maximal ein Auto. Kann viel Geld sein, aber ist tragbar. Wenn aber durch einen Unfall hohe Sach- oder Personenschäden auftreten, kann das den Ruin bedeuten. Wir können jedenfalls nicht mal eben die Deckungssumme von z.B. 7,5 Millionen Euro aufbringen. Daher buchen wir den Mietwagen gerne schon in Deutschland bei Anbietern, die eine Haftpflicht mit ausreichender Deckung (ab ca. 1 Million Euro) dabei haben. Das kostet zwar etwas mehr, aber lässt uns entspannter reisen. ADAC oder TUI sind gute Anlaufstellen.
Führerschein: Achtet darauf, ob der normale deutsche Führerschein in eurem Reiseland gültig ist! In manchen Ländern braucht man einen sogenannten „Internationalen Führerschein“.
Aber Achtung: da gibt es mehrere Versionen. Einen aktuellen, der aber nicht in allen Ländern anerkannt wird. Und eine Ausführung, die z.B. in Thailand gültig ist. Der basiert übrigens noch auf einem Abkommen aus der Weimarer Republik… Beide gibt es bei der Führerscheinstelle eurer Gemeinde. Bei uns zumindest nur mit einem Besuch auf dem Amt – digitales Deutschland.
Aber Achtung Update 02/2022: Laut ADAC braucht es für Thailand mittlerweile auch den „normalen“ internationalen Führerschein „nach dem Wiener Übereinkommen über den Straßenverkehr vom 8. November 1968“
Also bitte Obacht – wohin geht es und welchen Führerschein brauche ich? Früh genug den passenden int. Führerschein beschaffen.
Ob das überhaupt kontrolliert wird? Oh ja! In Thailand zum Beispiel werden gerne Kontrollen speziell für die Farang (Ausländer) aufgebaut. Da wird dann geprüft und ggf. kassiert. Auch, ob man denn einen Führerschein für den Roller hat, den man gerade fährt. Viele Touristen mieten sich nämlich dort gerne einen großen Roller ohne einen Motorradschein zu haben. Im Zweifel wird dann bei diesen Kontrollen eine Gebühr fällig. Das kostet zwar nicht die Welt und danach darf man weiter fahren, aber muss ja nicht sein.